Im April 2024 organisierte unser in Shanghai ansässiges Mitglied Loïc einen peca-Ausflug zur Shanghai Stock Exchange. Ziel der Veranstaltung war es, unseren Teilnehmerinnen und Teilnehmern – insbesondere jenen, die bisher wenig Berührungspunkte mit Finanzthemen hatten – die Funktionsweise des chinesischen Finanzmarkts und dessen Wechselwirkungen mit politischen Rahmenbedingungen auf anschauliche Weise näherzubringen. Dies erreichten wir durch eine Kombination aus praxisnahen Beispielen, interaktiven Diskussionen und einer geführten Tour durch die Shanghai Stock Exchange, bei der Experten vor Ort komplexe Inhalte verständlich vermittelten.




PECA X Shanghai
Shanghai - globales Finanzzentrum
Shanghai hat sich als eine der am schnellsten wachsenden Megastädte der Welt zu einem globalen Finanzzentrum entwickelt. Die Stadt verzeichnete in den letzten zehn Jahren ein durchschnittliches BIP-Wachstum von 6,7 % pro Jahr und ist Heimat von über 1.500 multinationalen Unternehmen, die sich dort angesiedelt haben. Die Stadt ist Heimat der Shanghai Stock Exchange (SSE), die als eine der größten Börsen weltweit eine zentrale Rolle im chinesischen Aktienmarkt einnimmt. Die SSE bietet internationalen Investoren die Möglichkeit, an der dynamischen wirtschaftlichen Entwicklung Chinas und Asiens zu partizipieren.
Fazit zu unserem Besuch an der chinesischen Börse
Der Besuch der Shanghai Stock Exchange bot unseren Mitgliedern eine einzigartige Gelegenheit, praxisnahe Finanzbildung zu erleben. Neben Einblicken in Aktienanalyse, Portfoliomanagement und Risikobewertung konnten wir spezifische Eigenheiten des chinesischen Finanzsystems diskutieren. Dazu zählten unter anderem die strikte Kontrolle des Kapitalverkehrs durch die Regierung, die Bedeutung der sogenannten "A-Aktien" und "H-Aktien" für Investoren sowie die Besonderheiten des chinesischen Marktes wie die hohe Beteiligung privater Kleinanleger und deren Einfluss auf Marktvolatilität. Dabei standen Themen wie der Einfluss staatlicher Institutionen, die Rolle der chinesischen Zentralbank und die Regulierungsmechanismen des Aktienmarktes im Fokus.
Mit diesem Besuch unterstreicht peca einmal mehr das Ziel, wirtschaftliche und politische Zusammenhänge greifbar zu machen. Gleichzeitig möchten wir Menschen ohne Vorkenntnisse in diesen Themenbereichen inspirieren, sich mit spannenden Facetten wie der der Finanz- und Wirtschaftspolitik auseinanderzusetzen. Dabei setzen wir auf eine klare und zugängliche Vermittlung von Wissen, um auch Einsteigerinnen und Einsteigern den Zugang zu diesen komplexen Themen zu erleichtern.
Chancen und Risiken im chinesischen Finanzmarkt
Trotz vielversprechender Wachstumschancen, wie beispielsweise dem Zugang zu einem der weltweit größten Konsummärkte und der schnellen Entwicklung innovativer Branchen wie der Technologie- und E-Mobilitätsindustrie, birgt der chinesische Aktienmarkt auch Herausforderungen. Ein wesentlicher Punkt ist die vergleichsweise geringe Transparenz und Offenlegung von Unternehmensinformationen, wie beispielsweise unvollständige Angaben zu Unternehmenskennzahlen oder inkonsistente Berichterstattung, die es insbesondere ausländischen Investoren erschwert, fundierte Entscheidungen zu treffen. Studien der Weltbank und Berichte von Investmentbanken weisen zudem auf regionale Unterschiede in der Offenlegungspraxis hin, was die Risiken weiter erhöht. Darüber hinaus beeinflussen staatliche Eingriffe und Regulierungen den Markt, was potenziell zu Verzerrungen und ineffizienten Ressourcenallokationen führen kann. Auch die im Vergleich zu anderen etablierten Finanzmärkten weniger ausgereiften Rechts- und Regulierungssysteme stellen ein Risiko dar und erfordern eine sorgfältige Abwägung durch Investoren.





